ANNE MARGUERITE STEINBEIS // matière première

Freitag, 27. März 2015 bis Sonntag, 26. April 2015

Die Nachahmung des jeweilig spezifischen Eindrucks vom Material bzw. der Oberfläche alltäglicher Konsumprodukte steht im Zentrum Anne Marguerite Steinbeis’ Arbeit. In scheinbar unendlicher Repetition nähert sie sich der Haptik und Ästhetik alltäglicher Objekte an, kopiert sie auf handwerklich anspruchsvolle Art und Weise und re-inszeniert die neuen Originale in einer dem Vorbild zugleich natürlichen und doch sach-fremden Weise.

In der Ausstellung „matière première“ hat sich die gelernte Restauratorin mit dem fragilen Material Schminke beschäftigt und konzentriert sich damit in doppelter Hinsicht auf das Thema Oberfläche: einmal in materialästhetischer Hinsicht; einmal in funktionaler Hinsicht.

Aus gepresstem Pigment fertigte sie über 8000 verschiedenfarbige „Schminktöpfchen“. Die charakteristischen Puderdoseninhalte formte sie aus einem Talkum-Pigment-Wasser-Gemisch – als Pigmente dienten farbige Kreiden, Erden und Eisenoxidpigmente – und um den theoretischen Abrieb im Prozess des Schminkens zu ermöglichen, verzichtete sie auf die Beigabe von Bindemitteln. Daher sind die Elemente nur mit den Bindungen zusammengehalten, die sie „natürlich“ unter sich eingehen (vermutlich zwischenmolekulare Kräfte wie z.B. Van-der-Vaals-Anziehungen oder Dipol-dipol-Kräfte). Diese Anziehungen sind nicht besonders stark, reichen aber aus um das Material zu formen, nach der Trocknung zusammenzuhalten und so weiterzuverarbeiten.

Wenngleich die so entstandenen Nachbildungen den spontanen Seheindruck täuschen können, stößt Steinbeis’ künstlerisches Original vor dem Anspruch einer dem industriellen Vorbild äquivalenten Nutzung an seine Grenzen und die Illusion zerfällt. In der Ausstellungsinstallation greift sie deshalb diesem Schritt durch die funktionale Entfremdung voraus und stellt die Kopien in eine neue Nutzung. Die entstandenen Pigmentkacheln dienen der Künstlerin im super+CENTERCOURT als Farb-pixel zur Installation einer quantifizierten Nachbildung zweier Fotografien. Objektspezifische Charakteristika zeigen sich so vorgeführt und in relative Qualitäten aufgespalten. Die Frage einer Qualitätskontinuität stellt sich und Qualität wird zum unabhängigen für sich selbst stehenden Merkmal. In dieser Prozessfolge steht Steinbeis’ künstlerisches Beobachten, Verstehen und Nachahmen stellvertretend auch für alltägliche Prozesse des Kontaktes.

Das Thema der Kontaktaufnahme steht ebenfalls im Vordergrund der performativen Einlage von Mia Lawrence, ursprünglich aus den USA, und Stefan Dreher (D), die am Vernissage-Abend erstmalig ihre Tanz Performance „dancing days“ in Duett-Form zeigen. Mia Lawrence und Stefan Dreher führen einen dreistündigen Kurz-Tanzmarathon auf. Die Reihe „dancing days“ umfasst dabei verschiedene künstlerische und choreographische Formate, in denen sich der Choreograph Stefan Dreher dem permanenten Tanzen widmet. Die Künstler werfen damit Fragen auf wie „Wie lange kann man tanzen?“ und „Wann wird Tanzen zu einem gemeinschaftlichen Sog, einem Zustand oder sogar zu gezielt einsetzbarer Strategie?“

Damit werden beide künstlerischen Positionen von der Suche nach einer Ästhetik im Repetitiven und der damit einhergehenden potentiellen Veränderung der Sache angetrieben. Während Steinbeis’ Kopieren eine obligatorische Veränderung herbeiführt, liegt die Ursache der Veränderung bei Dreher in einer „materialfreien“ Variation des Selbst, aus sich selbst. 

Kuratiert von Viktoria Wilhelmine Tiedeke